📅 25. Oktober, Online
Wir freuen uns, Studierende und junge Forschende zur diesjährigen Konferenz einzuladen, auf der die Herausforderungen und Chancen, die durch soziokulturelle Veränderungen und digitale Transformationen entstehen, diskutiert werden. Diese Plattform bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, zum Ideenaustausch und zur Förderung von Verbindungen innerhalb der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Konferenzsektionen:
Linguistik und Kulturwissenschaften
Sozial- und Erziehungswissenschaften (einschließlich Psychologie, Soziologie und Recht)
Digitale Transformationen in der modernen Bildung und darüber hinaus
In diesem Jahr wird die Konferenz eng mit den Zielen des Re-Direction-Projekts verknüpft, das darauf abzielt, die Hochschulbildung in der Ukraine und Georgien zu modernisieren und sie an die EU-Standards anzupassen. Im Rahmen dieser Initiative wird die Konferenz auch die Rolle von digitaler und inklusiver Bildung sowie von Nachhaltigkeit im Kontext fortlaufender soziokultureller Veränderungen untersuchen. Forschende, die am Re-Direction-Projekt beteiligt sind, werden ihre Erkenntnisse und Einsichten zur Anwendung innovativer Methoden zur Überbrückung von Kompetenzlücken im Bildungsbereich vorstellen.
HIER REGISTRIEREN
📢 Call for Papers:
Reichen Sie Ihre Abstracts oder Forschungsarbeiten (bis zu 3 Seiten) zu Themen ein, die den Konferenzsektionen entsprechen.
Weitere Informationen und Richtlinien zur Einreichung finden Sie in der Broschüre.
Finanziert von der Europäischen Union. Die dargelegten Ansichten und Meinungen sind jedoch jene der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur können dafür verantwortlich gemacht werden.
#redirection #ErasmusPlus #inclusivity #sustainability #digitalization
Wir freuen uns, Studierende und junge Forschende zur diesjährigen Konferenz einzuladen, auf der die Herausforderungen und Chancen, die durch soziokulturelle Veränderungen und digitale Transformationen entstehen, diskutiert werden. Diese Plattform bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, zum Ideenaustausch und zur Förderung von Verbindungen innerhalb der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Konferenzsektionen:
Linguistik und Kulturwissenschaften
Sozial- und Erziehungswissenschaften (einschließlich Psychologie, Soziologie und Recht)
Digitale Transformationen in der modernen Bildung und darüber hinaus
In diesem Jahr wird die Konferenz eng mit den Zielen des Re-Direction-Projekts verknüpft, das darauf abzielt, die Hochschulbildung in der Ukraine und Georgien zu modernisieren und sie an die EU-Standards anzupassen. Im Rahmen dieser Initiative wird die Konferenz auch die Rolle von digitaler und inklusiver Bildung sowie von Nachhaltigkeit im Kontext fortlaufender soziokultureller Veränderungen untersuchen. Forschende, die am Re-Direction-Projekt beteiligt sind, werden ihre Erkenntnisse und Einsichten zur Anwendung innovativer Methoden zur Überbrückung von Kompetenzlücken im Bildungsbereich vorstellen.
HIER REGISTRIEREN
📢 Call for Papers:
Reichen Sie Ihre Abstracts oder Forschungsarbeiten (bis zu 3 Seiten) zu Themen ein, die den Konferenzsektionen entsprechen.
Weitere Informationen und Richtlinien zur Einreichung finden Sie in der Broschüre.
Finanziert von der Europäischen Union. Die dargelegten Ansichten und Meinungen sind jedoch jene der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur können dafür verantwortlich gemacht werden.
#redirection #ErasmusPlus #inclusivity #sustainability #digitalization