Im Rahmen des RE-DIRECTION-Projekts, einer ehrgeizigen Initiative zur Umgestaltung der Hochschulbildung in der Ukraine und Georgien, wurde ein umfassendes methodologisches Rahmenwerk entwickelt. Dieses soll Qualifikationslücken im Bereich der digitalen Transformation, Nachhaltigkeit und Inklusion schließen und legt dabei einen starken Schwerpunkt darauf, Studierende und Lehrende mit den digitalen Kompetenzen auszustatten, die für den Erfolg in einer sich schnell verändernden Welt erforderlich sind.
Das Rahmenwerk identifiziert zentrale Bereiche, in denen digitale Fähigkeiten gestärkt werden müssen, darunter:
Das Rahmenwerk orientiert sich an EU-Standards und nutzt Instrumente wie das DigComp-Framework, um Best Practices bei der Vermittlung dieser digitalen Kompetenzen zu gewährleisten. Die DACUM-Methodik (Developing A Curriculum), ein systematischer Ansatz zur Curriculumentwicklung, bildet die Grundlage für die Neugestaltung von Bildungsprogrammen, um eine enge Ausrichtung an den Bedürfnissen von Industrie und Gesellschaft sicherzustellen.
Das Rahmenwerk betont praxisnahe Lernmethoden wie Workshops, problemorientiertes Lernen und Fallstudien. Durch die Integration digitaler Tools und Plattformen nehmen Studierende an erlebnisorientierten Aktivitäten teil, die reale Szenarien simulieren. Diese Ansätze fördern nicht nur die digitale Kompetenz, sondern bereiten die Studierenden auch darauf vor, sich in digitalen Umgebungen sicher zu bewegen und effektiv einzubringen.
Über das RE-DIRECTION-Projekt
RE-DIRECTION ist eine transformative Initiative, die sich den Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung in der Hochschulbildung stellt. Das Projekt vereint nationale Akteure und Interessengruppen, um die spezifischen Bedürfnisse von Hochschulen in der Ukraine und Georgien zu adressieren. Durch die Ausbildung von Mitarbeitenden und Trainer:innen, die Neugestaltung von Curricula sowie die Entwicklung politischer Empfehlungen zielt das Projekt darauf ab, Konnektivitätslücken insbesondere für abgelegene Hochschulen und Studierende zu schließen.
Für weitere Neuigkeiten über das Re-Direction-Projekt und kommende Veranstaltungen besuchen Sie unsere offizielle Website und unsere Social-Media-Plattformen.
Finanziert von der Europäischen Union. Die Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur können für sie verantwortlich gemacht werden.
Projektwebseite: https://re-direction.org/
Facebook-Seite des Projekts: https://www.facebook.com/share/19KMdCZsda/
LinkedIn-Seite des Projekts: https://www.linkedin.com/company/re-direction-project/
X-Seite des Projekts: https://x.com/RE_DIRECTION_
#redirection #ErasmusPlus #inclusivity #sustainability #digitalization
Das Rahmenwerk identifiziert zentrale Bereiche, in denen digitale Fähigkeiten gestärkt werden müssen, darunter:
- Digitale Kompetenz: Umgang mit unterschiedlichen Kenntnisständen im Gebrauch digitaler Werkzeuge bei Studierenden und Lehrenden, mit Fokus auf effizientes Browsen, Filtern und Verwalten von Daten.
- Digitale Zusammenarbeit: Förderung der Nutzung von Online-Kursen, Teamwork-Plattformen und digitalen Kommunikationstools, um kollaboratives Lernen und Innovation zu unterstützen.
- Sensibilisierung für Cybersicherheit: Vermittlung von Wissen über digitale Bedrohungen, Datenschutzfragen und Schutzmaßnahmen zur Gewährleistung sicherer Online-Interaktionen.
- Erstellung digitaler Inhalte: Anleitung der Studierenden zur Erstellung, Verwaltung und Bearbeitung digitaler Inhalte über verschiedene Formate hinweg, unter Beachtung von Urheberrechten und ethischen Standards.
- Problemlösung mit digitalen Werkzeugen: Entwicklung der Fähigkeit, Probleme zu erkennen und technologische Lösungen zu entwickeln, um reale Herausforderungen bewältigen zu können.
Das Rahmenwerk orientiert sich an EU-Standards und nutzt Instrumente wie das DigComp-Framework, um Best Practices bei der Vermittlung dieser digitalen Kompetenzen zu gewährleisten. Die DACUM-Methodik (Developing A Curriculum), ein systematischer Ansatz zur Curriculumentwicklung, bildet die Grundlage für die Neugestaltung von Bildungsprogrammen, um eine enge Ausrichtung an den Bedürfnissen von Industrie und Gesellschaft sicherzustellen.
Das Rahmenwerk betont praxisnahe Lernmethoden wie Workshops, problemorientiertes Lernen und Fallstudien. Durch die Integration digitaler Tools und Plattformen nehmen Studierende an erlebnisorientierten Aktivitäten teil, die reale Szenarien simulieren. Diese Ansätze fördern nicht nur die digitale Kompetenz, sondern bereiten die Studierenden auch darauf vor, sich in digitalen Umgebungen sicher zu bewegen und effektiv einzubringen.
Über das RE-DIRECTION-Projekt
RE-DIRECTION ist eine transformative Initiative, die sich den Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung in der Hochschulbildung stellt. Das Projekt vereint nationale Akteure und Interessengruppen, um die spezifischen Bedürfnisse von Hochschulen in der Ukraine und Georgien zu adressieren. Durch die Ausbildung von Mitarbeitenden und Trainer:innen, die Neugestaltung von Curricula sowie die Entwicklung politischer Empfehlungen zielt das Projekt darauf ab, Konnektivitätslücken insbesondere für abgelegene Hochschulen und Studierende zu schließen.
Für weitere Neuigkeiten über das Re-Direction-Projekt und kommende Veranstaltungen besuchen Sie unsere offizielle Website und unsere Social-Media-Plattformen.
Finanziert von der Europäischen Union. Die Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur können für sie verantwortlich gemacht werden.
Projektwebseite: https://re-direction.org/
Facebook-Seite des Projekts: https://www.facebook.com/share/19KMdCZsda/
LinkedIn-Seite des Projekts: https://www.linkedin.com/company/re-direction-project/
X-Seite des Projekts: https://x.com/RE_DIRECTION_
#redirection #ErasmusPlus #inclusivity #sustainability #digitalization