News GER

Online-Treffen "Dialog zwischen Regierung und Wirtschaft"

Am 29. Mai 2025 fand ein Online-Treffen mit dem Titel „Dialog zwischen Regierung und Wirtschaft“ statt. Ziel war es, die effektive Partnerschaft zwischen Hochschulen und Unternehmen zu diskutieren – ein entscheidender Faktor für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, die den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen. Moderatorin der Veranstaltung war Dr. Tetiana Buturlakina, Direktorin des Karrierezentrums der Nationalen Universität Uschhorod und promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin. Eine solche Synergie ermöglicht die Anpassung von Studienprogrammen an die Bedürfnisse der Arbeitgeber und schafft günstige Bedingungen für einen erfolgreichen Karrierestart junger Menschen.

An dem Treffen nahm auch Dr. Vitalii Ivanovych Andreyko teil, promovierter Historiker, Dekan der Fakultät für Geschichte und Internationale Beziehungen sowie Projektleiter des „Re-Direction“-Projekts. Dr. Andreyko stellte das Bachelor-Studienprogramm „Management“ zur Diskussion, in das Lernmodule integriert wurden, die im Rahmen des „Re-Direction“-Projekts entwickelt worden waren. Das vorgeschlagene überarbeitete Bildungsprogramm wurde in einer produktiven Diskussion zwischen Vertretern der Bildungseinrichtung und relevanten Interessengruppen erörtert. Etwa 50 Teilnehmer versammelten sich auf der Online-Plattform.

Darüber hinaus wurden bei dem Treffen folgende Themen angesprochen und diskutiert:

1. Die Partnerschaft zwischen Hochschulen und Unternehmen in der Region als Priorität bei der Entwicklung beruflicher Schlüsselkompetenzen;
2. Zentrale Anforderungen der Arbeitgeber: Fachrichtungen, Branchen, Qualifikationen;
3. Kooperationsbereiche: Beschäftigungs- und Praktikumsmöglichkeiten für Studierende und Absolventen, duales Studium als effektive Ausbildungsform, Informationsunterstützung und Zusammenarbeit bei der Personalgewinnung, Berufsorientierung, Informations- und Bildungsveranstaltungen, Kurse, Workshops.

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Exekutivagentur Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur können dafür verantwortlich gemacht werden

Weitere Informationen über das Re-Direction Projekt: https://re-direction.org/

Die Facebook-Projektseite: https://www.facebook.com/profile.php?id=61563411968827

Die LinkedIn-Projektseite: https://www.linkedin.com/company/re-direction-project/

#redirection #ErasmusPlus #inclusivity #sustainability #digitalization